Damit du deine Ressourcen möglichst effizient und gewinnbringend einsetzen kannst, solltest du vor dem Start deiner Online-Marketing-Aktivitäten folgende Fragen beantworten.
- Was willst du verkaufen?
Welche Dienstleistung bzw. welches Produkt eignet sich überhaupt für das Onlinemarketing. Nur zielgerichtete Werbung ist sinnvolle Werbung. Alles andere ist rausgeschmissenes Geld mit nur wenig Wirkung. Versuche dich auf deine Bestseller zu fokussieren, um dich zu spezialisieren, denn gegen die grossen Fische im Web-Ozean kann man sich nur schwer behaupten. - Welches ist deine Zielgruppe?
Wenn du weisst, was du verkaufst, stellt sich automatisch die Frage, an wen du verkaufen kannst. Und auch hier solltest du dich zu Beginn auf eine engere Zielgruppe konzentrieren. Folgende Faktoren können dabei helfen: Alter, Geschlecht, Interessen, Einkommensklasse, Region. Der letzte Punkt ist enorm wichtig, da du innerhalb einer Region dein Angebot bedürfnisorientierter präsentieren kannst. - Was unterscheidet dich von deinen Konkurrenten?
Nun gelangen wir zur Frage, mit welchen Argumenten du dich verkaufen möchtest. Was ist dein USP (Unique Selling Point), also dein Alleinstellungsmerkmal? Warum sollte deine zuvor definierte Zielgruppe das Geld bei dir ausgeben und nicht bei der Konkurrenz? Auch hier kannst du punkten, indem du deine Einzigartigkeit hervorhebst. Sei es nun ein sensationeller Service, die Liefergeschwindigkeit, die unverschämt guten Preise, die umweltschonende Produktion oder dein verführerisches Lächeln. Du musst diese Argumente sammeln und bereit halten.
- Welche Medien willst du nutzen?
Nachdem du nun gewissenhaft und voller Tatendrang die ersten drei Punkte zu Papier gebracht hast, kommen wir zur Gretchen-Frage: Wie kann ich Online-Werbung machen?
Mache die Online-Werbung in zwei Schritten:
Erstens, starte eine Online-Kampagne mit Google Ads. Behalte dabei dein erstelltes Konzept ständig im Auge und versuche für jede Dienstleistung bzw. jedes Produkt deine Schlüsselwörter zu definieren. Diese Keywords müssen mit denjenigen auf der Website korrespondieren. Jede Google Ads-Anzeige soll nun als Zielseite (Landing Page) dieses entsprechende Angebot erhalten. In einem zweiten Schritt solltest du in den Sozialen Medien aktiv werden. Du brauchst ein LinkedIn-Profil, eine Facebook-Business-Seite und ein Google My Business-Profil. Facebook- oder Instagram-Werbung ist je nach Angebot eine sinnvolle Option.
- Handlungsaufforderungen
Wichtig! Bei allen öffentlichen Auftritten, sei es nun Website, Social Media oder Google Ads, brauchst du eine Handlungsaufforderung! Diese manifestiert sich meist im kürzesten Weg zur Kaufhandlung. Wenn du z.B. einen Shop hast, braucht es einen Link zum Produkt: «Jetzt online bestellen». Oder bei einer Dienstleistung wirkt oft ein Link zum Kontaktformular «Unverbindliche Beratung anfordern». Eine Telefonnummer, E-Mailadresse oder Kontaktformular sind allgemein brauchbare Hilfsmittel, um mit dir in Kontakt zu treten. Lasse dem Kunden die Wahl über die Art der Kontaktaufnahme.